Menü
Suche / Vereine
SpielPlus Infothek
Jetzt einloggen
Jetzt einloggen
  • Resultados e competições
    Die BFV-Digitalangebote
    In ist, wer drin ist: Hol' dir jetzt die BFV-Team-App!
    • Finde Deinen Wettbewerb

      Anzeigen

    Top-Links

    • BFV Logins
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Online-Schulungen
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • NOTÍCIAS
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • Arquivos de notícias
      • Corona Pandemia
      • ASSOCIAÇÃO
      • Distritos e círculos
      • Voluntariado e Assuntos Sociais
      • Qualificação
      • MASCULINO
      • MULHERES
      • Júnior
      • Talentos e equipes de seleção
      • JUIZ
      • Treinamento de treinadores
      • Efootball
    • App BFV
    • BFV Team App
    • Revista BFV
    • Newsletter de treinamento do BFV
    • Newsletter BFV
    • Bfv.tv
    • Mídia social
      • Facebook
      • Instagram
      • Twitter
      • YouTube
      • Tiktok
    • Galerias de fotos
    • Portal de mídia
  • Jogando e Vida da Associação
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • Passes e mudança de clube
    • BFV Logins
    • Distritos e círculos
      • Baviera superior
      • Baviera inferior
      • Swabia
      • Palatinado superior
      • Upper Franconia
      • Franconia média
      • Franconia inferior
    • Apoio ao clube
    • Liga
      • Regionallala Baviera
      • Bayernliga
      • Landesliga
      • Efootball
    • Torneios e troféus
      • MASCULINO
      • MULHERES
      • A-Juniors
      • B-Juniors
      • B Juniores
      • C-Juniors
      • C-Juniors
      • D-Juniors
      • E-juniors
      • Efootball
      • Inclusão futebol
    • Juiz
    • Voluntário
      • Preços honorários do BFV
      • Preço especial do BFV 2021
      • Voluntariado jovem - Rede U30
      • Auxílios de trabalho
      • Pessoa de contato
      • Famílias de futebol da Baviera
    • Tribunais esportivos
    • Inclusão futebol
    • Associações e fusões
    • Exchange de torneio
    • Troca de treinamento
    • Troca de jogos

    Top-Links

    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Treinamento e financiamento
    Der BFV-Newsletter: Jetzt anmelden!
    Immer auf Ballhöhe: Erhalte alle News rund um den bayerischen Amateurfußball einmal in der Woche direkt und ganz bequem in Dein Postfach!
    • Oferta de treinamento do BFV
      • Para funcionários do clube
      • Para funcionários da associação
      • Para jogadores
      • Treinamento on-line
      • SpielPlus - Instruções/Ajuda
    • Treinamento de treinadores
    • Zona de treinamento
    • Treinamento de árbitros
    • KAMPAGNE "PRO AMATEURFUßBALL"
    • Talentos e equipes de seleção
      • A promoção de talentos do BFV
      • As equipes de seleção do BFV
      • Escola e futebol
    • Canto verde
    • Mini -Football

    Top-Links

    • BFV Logins
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • A ASSOCIAÇÃO
    Das BFV-Wahljahr 2022
    Alle Infos zu den BFV-Kreis- und Bezirkstagen sowie dem Verbandstag 2022!
    • Quem somos e o que defendemos
    • Estrutura e órgãos
    • Tiros e contatos
    • Associação, Ordens, Diretrizes, Oficial
    • Patrocínio
    • COMPROMISSO SOCIAL
      • A fundação social do BFV
      • FAIRPLAY
      • DAS BFV-KONFLIKTMANAGEMENT
      • ANTI-RASSISMUS-KAMPAGNE
      • "BUCH DER ERINNERUNG"
      • HILFE FÜR GEFLÜCHTETE
      • ANTI-GEWALT-KURSE
      • ANTI-DOPING
    • DIGITALANGEBOTE
      • DIGITALANGEBOTE
      • App BFV
      • BFV Team App
      • WIDGETS
      • BFV.TV UND TV-VIDEO-ANGEBOTE
      • SPIELPLUS-SYSTEM
      • LIVETICKER
      • TRAINER-NEWSLETTER
    • SUPPORT SPIELPLUS & ZIMBRA
    • Revista BFV
    • EVENTS & AKTIONEN
      • BFV-FERIENANGEBOTE
      • FUSSBALLIADE
      • DER BAYERN-TREFFER
      • BFV-VOLUNTEERS
      • UEFA REGIONS' CUP
      • VEREINSAUSRÜSTUNG (TEAMSPORT HOFBAUER)
      • VEREINSTOUR
      • "TAG DES MÄDCHENFUßBALLS"
      • DER BAYERN 1-KICKTIPP
    • KARRIERE / JOBS / PRAKTIKA
    • Bfv.tv
    • DIE SPORTSCHULE OBERHACHING
    • Portal de mídia

    Top-Links

    • BFV Logins
    • SpielPlus
    • Pässe und Vereinswechsel
    • Trainerausbildung beim BFV
    • Vereinsunterstützung
    • Amtliche Mitteilungen
    • BFV-Ferienangebote
  • Suche / Vereine
Infothek SpielPlus
Quelle: BFV

aposta na caixa Offener BFV-Brief an die Staatsregierung: Amateurfußball-Rückkehr überfällig!

Aktualisierungsdatum:
  • 19.05.2021
  • 16:00

Unverhältnismäßigkeiten, Regel-Wirrwarr und unterschiedliche Auslegung von Gesetzen und Verordnungen: Der Frust in den Fußball-Vereinen ist riesig – und er wächst täglich. Die jüngsten Entscheidungen der Bayerischen Staatsregierung werden den Interessen der Amateurfußballer*innen im Freistaat in keiner Weise gerecht und konterkarieren das ehrenamtliche Engagement. Dabei ist die Rückkehr des bayerischen Amateurfußballs längst überfällig!

Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat einen Offenen Brief verfasst und an Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Innen- und Sportminister Joachim Herrmann sowie Gesundheitsminister Klaus Holetschek adressiert.

Der Offene Brief im Wortlaut

Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Dr. Söder,
sehr geehrter Herr Staatsminister Herrmann,
sehr geehrter Herr Staatsminister Holetschek,

unsere 1,6 Millionen Mitglieder aus nahezu 4600 bayerischen, ehrenamtlich organisierten Amateurfußballvereinen stellen sich seit Anbeginn der COVID-19-Pandemie auf vielfältige und herausragende Art in den Dienst der Bekämpfung dieser so nicht gekannten Krise. Sie, die Vereinsführungen mit Mädchen und Jungen, Frauen und Männern, sind abseits der nach wie vor weitgehend gesperrten Fußballplätze für Schwächere da und zeigen eindrucksvoll, was es heißt, Eigeninteressen hinten anzustellen und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und dies seit über einem Jahr!

Der Bayerische Fußball-Verband ist vom ersten Tag an ein verlässlicher Partner der Politik der Bayerischen Staatsregierung. Wir waren und sind immer für einen konstruktiven und lösungsorientierten Austausch im Sinne unserer Mitglieder. Die Gesundheit aller, auch das haben wir wieder und wieder verdeutlicht, steht an erster Stelle – ohne Wenn und Aber. Die erarbeiteten Hygiene- sowie Kontaktnachverfolgungs-Konzepte sind längst in der Praxis erprobt und in unseren Vereinen etabliert. Die quasi durchgängig geführten Gespräche auf Arbeitsebene mit dem für uns zuständigen Ministerium des Innern, für Sport und Integration belegen dies. Wir sind nun allerdings an einem Punkt angelangt, der ein Ringen um Lösungen für die längst überfällige Rückkehr des bayerischen Amateurfußballs abseits der Öffentlichkeit unmöglich macht. Die jüngsten Entscheidungen der Staatsregierung werden den Interessen unserer Mitglieder in keiner Weise gerecht, ja, sie konterkarieren das ehrenamtliche Engagement förmlich und frustrieren diese so wichtige Säule für unser Gemeinwohl in Bayern.

Bei einer Inzidenz über 100 darf nach dem aktuell gültigen Bundesgesetz maximal zu zweit oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands trainiert werden, Kinder unter 14 Jahren in Gruppen bis zu 5 Kindern. Bei einer Inzidenz zwischen 50 und 100 dürfen maximal 5 Personen aus 2 Haushalten trainieren, sowie Kinder unter 14 Jahren in Gruppen bis zu 20 Kindern. Echtes Mannschaftstraining ist unter diesen Vorgaben unmöglich.

Und während selbst bei einer Inzidenz von 0 nur maximal 20 Kinder unter 14 Jahren bzw. 10 Erwachsene trainieren dürfen, wird von diesem Freitag an gestattet, dass 250 Zuschauer Sportveranstaltungen besuchen dürfen. Können jetzt also 250 Zuschauer bei einem Training von 10 Spieler*innen zusehen? Wie passt das zusammen? Bei der Grenze der 250 Zuschauer wird sich im Sport an die Kultur angelehnt. Wir freuen uns über Öffnungen eines jeden Bereichs, aber dennoch darf die Kultur völlig zurecht für ihren Auftritt üben, der Sport aber nicht uneingeschränkt trainieren. Alle anerkannten Mediziner*innen, Forscher*innen und Virolog*innen sind sich einig und belegen in ihren Studien, dass Sport unter freiem Himmel nicht im Ansatz ein erhöhtes Infektionsrisiko darstellt – ein weiteres Sportverbot aber zu weitreichenden gesundheitlichen Schäden, sowohl körperlicher als auch seelischer Natur, führen kann.

Wenn Amateurfußballer*innen in diesen Tagen die zunächst geltenden hohen gesetzlichen Hürden auf sich nehmen und sich auf COVID-19 testen lassen, um mit der Mannschaft trainieren zu können und damit auch einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie beitragen, dies dann aber plötzlich wieder untersagt wird, sagt alles. Die Abstimmung zwischen den Ministerien funktioniert scheinbar nicht: Dazu kommt eine völlig unterschiedliche, in unseren Augen teils nicht mehr nachvollziehbare Auslegung der Gesetze und Verordnungen durch die zuständigen Kreisverwaltungsbehörden und kreisfreien Städte. Der Frust bei den engagierten Menschen im Sport und im Amateurfußball erlangt dieser Tage eine neue Dimension – für jede einzelne Beschwerde, von denen uns täglich mehr erreichen, haben wir volles Verständnis. Anstatt klare, praxisnahe Regeln zu erlassen, die für jedermann verständlich sind und weniger unterschiedlichen Interpretationen unterliegen, erleben wir fast täglich ein neues Wirrwarr, das sich rational nicht mehr erklären lässt.

Ein von Vereinen nach allgemeinen Regeln durchgeführtes Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche ist allemal pandemisch sinnvoller als das ohne Betreuung durchgeführte Sporttreiben, wie wir es alle auf Bolzplätzen oder freien Anlagen sehen.

Die bayerischen Fußballvereine stehen für den Gesundheitsschutz ihrer Spieler*innen, Mitglieder und Besucher*innen ein. Sie akzeptieren notwendige Einschränkungen, Abstandsregeln, Hygienekonzepte, staatliche Regelungen der Kontakt-Nachverfolgung.

Mas a área central de seu trabalho, treinamento e jogo ao ar livre deve agora ser possível imediatamente.Eles quase não correm risco de infecção - independentemente da idade.É por isso que agora você precisa de um cronograma para o design de treinamento prático, mas novamente para jogos novamente.

No sentido de seus 1,6 milhão de membros, o Conselho da Associação de Futebol da Baviera está, portanto, pedindo que eles finalmente abordem os seguintes pontos:

  • Para criar regulamentos claros, adequados e compreensíveis, que também oferecem uma perspectiva confiável separada da incidência e com muito tempo antes de tomar medidas.
  • Por exemplo, com uma incidência local de 7 dias abaixo de 100: Liberação imediata do treinamento da equipe com contato ao ar livre sem idade e tamanhos de grupo restrição, levando em consideração um conceito de higiene para pessoas submetidas a um teste Covid 19 pelo menos duas vezes por semana ;Testes realizados na creche, na escola ou no empregador também se aplicam explicitamente.Esses testes devem ser reconhecidos em esportes sem fins lucrativos.Não se pode explicar por que as crianças que são testadas na escola de manhã precisam fazer um novo teste à tarde durante o treinamento no Sports Club.
  • Por exemplo, com uma incidência local de 7 dias abaixo de 50: Liberação imediata do treinamento da equipe com contato ao ar livre sem idade e tamanhos de grupo restrição levando em consideração um conceito de higiene (incluindo rastreamento de contato, instalações sanitárias fechadas).
  • Por exemplo, se um limite de idade deve ser, ele deve ser executado na interface entre esportes para jovens e adultos, não entre as equipes de clubes (na área da escola, você também coloca grupos funcionais depois de pertencer e não a um limite de idade).
  • Die Öffnung für Zuschauer*innen ist richtig und wichtig – 250 Personen bei zugewiesenen Plätzen möglicherweise angemessen; aber darüber hinaus braucht es eine Bagatellgrenze an Publikum, bei der dies auch ohne besonderes Konzept, evtl. mit Masken, möglich sein muss. Viele Kinderangebote funktionieren nur dann, wenn die Eltern die Kinder fahren und begleiten – gerade jetzt wollen wir nicht viele Personen in einem Auto haben. Und ein Fußballplatz ist groß genug, um dort 100 Personen mit ausreichend Abstand unterzubringen. Wir fordern also die Möglichkeit, ohne besonderes Konzept 100 Zuschauer bei Sportveranstaltungen im Freien zuzulassen (evtl. mit Maske und Kontaktverfolgung).
  • Es braucht eine für Sportvereine funktionierende, kostenfreie technische Lösung zum Veranstaltungsmanagement und zur Kontaktverfolgung, die Tests ebenso wie den Impfstatus abbilden kann. 

Wir bieten nach wie vor und zum wiederholten Male unsere ausdrückliche Mitarbeit für die Erarbeitung praktikabler und vernünftiger Regeln und Konzepte für den Amateurfußball an. Dies muss allerdings JETZT geschehen!

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Rainer Koch (Präsident)
Reinhold Baier (Vizepräsident)
Jürgen Faltenbacher (Schatzmeister)
Jürgen Pfau (Vizepräsident & Bezirksvorsitzender Unterfranken)
Silke Raml (Vizepräsidentin)
Robert Schraudner (Vizepräsident & Bezirksvorsitzender Oberbayern)
Tobias Bracht (U30-Mitglied)
Thomas Graml (Bezirksvorsitzender Oberpfalz)
Harald Haase (Bezirksvorsitzender Niederbayern)
Dieter Habermann (Bezirksvorsitzender Mittelfranken)
Sandra Hofmann (Vorsitzende Verbands-Frauen- und -Mädchenausschuss)
Jürgen Igelspacher (Geschäftsführer)
Josef Janker (Vorsitzender  Verbands-Spielausschuss)
Dr. Christoph Kern (Bezirksvorsitzender Schwaben)
Walter Moritz (Vorsitzender Verbands-Schiedsrichter-Ausschuss)
Friedrich Reisinger (Verbandsanwalt)
Oskar Riedmeyer (Vorsitzender  Verbands-Sportgericht)
Thomas Unger (Bezirksvorsitzender Oberfranken)
Florian Weißmann (Vorsitzender Verbands-Jugendausschuss)

  • Der offene Brief zum Download
    PDF 949.13 KB

Corona-Pandemie
Draußen muss drin sein: DFB und DOSB starten Kampagne und Petition für Amateursport
Corona-Pandemie
Virologe Stöhr: "Fußball stellt überhaupt kein Risiko dar"
Diese Seite teilen

Favoriten

Lade Daten...
Spieler
equipe
Concorrência
Nach der Registrierung kannst du dir Favoriten setzen. So bist du ganz nah an deinen Lieblingsspielern, Mannschaften und Ligen, die dann direkt hier angezeigt werden.
Jetzt Registrieren

Mein Fußball

  • Inhalte personalisieren – Mache diese Seite zu deinem Fußballerlebnis
  • Favoriten anlegen, Infos und Themen filtern
  • Präsentiere dich als Spieler, Trainer oder Schiedsrichter
Jetzt Profil anlegen

ÜBER UNS
  • Wer wir sind & wofür wir stehen
  • Geschäftsstellen und Ansprechpartner
  • Sponsoring
  • Vereinsunterstützung
  • Infothek
  • Kontakt
Häufig besuchte Seiten
  • Pässe und Vereinswechsel
  • Trainerausbildung
  • Schulungsangebot Vereinsmitarbeiter
  • BFV-Geschäftsstellen
  • Trainerbörse
  • Login SpielPlus
TOPLIGEN
  • 1. Bundesliga
  • 2. Bundesliga
  • 3. Liga
  • Regionalliga Bayern
  • 1. Bundesliga Frauen
  • 2. Bundesliga Frauen
Folge dem BFV
Top Vereine
  • imagem
  • imagem
  • imagem
  • imagem
  • imagem
  • imagem
  • imagem
  • imagem
  • SFV
  • DFB
  • UEFA
  • FIFA
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum