Für Nachwuchsspieler(innen) gelten andere Fristen und Wechselbestimmungen als bei den Erwachsenen (mit Ausnahme von älteren A-Junioren und älteren B-Juniorinnen).
Spieler(innen) des älteren A-Junioren-Jahrgangs und des älteren B-Juniorinnen-Jahrgangs unterliegen den Bestimmungen der Spielordnung, werden also passrechtlich wie Herren- bzw. Frauenspieler behandelt.
Für ältere A-Junioren und ältere B-Juniorinnen gilt allerdings zusätzlich folgende Bestimmung:
Das Spielrecht bzw. einen Spielerpass kann ein älterer A-Junior bzw. eine ältere B-Juniorin für den neuen Verein nur erhalten, wenn dieser mit einer Mannschaft oder einer Spielgemeinschaft an Verbandsspielen in dieser Altersklasse teilnimmt bzw. bei einem Wechsel im Zeitraum vom 01. Juni bis 15. Juli der Verein ein A-Junioren-/B-Juniorinnen-Team (oder eine -Spielgemeinschaft) für das folgende Spieljahr gemeldet hat. Mit den vollständigen Vereinswechselunterlagen ist dabei zusätzlich eine Erklärung über die Teilnahme eines A-Junioren- bzw. B-Juniorinnenteams am Verbandsspielbetrieb bzw. Meldung für das folgende Spieljahr mit einzureichen.
Dies gilt nicht,
- wenn ältere A-Junioren/ältere B-Juniorinnen zu ihrem ursprünglichen Verein zurückwechseln. In diesem Fall hat der antragstellende Verein die Dauer des Spielrechts in den Altersklassen C oder B (bei Junioren) bzw. D oder C (bei Juniorinnen) nachzuweisen. Eine diesbezüglich lautende, den Tatsachen entsprechende Erklärung ist zusammen mit den vollständigen Vereinswechselunterlagen einzusenden;
- wenn der ältere A-Junior im abgebenden Verein keine Spielmöglichkeit (mehr) bei den A-Junioren besitzt und der abgebende Verein dem Vereinswechsel zustimmt (nur bei Junioren).
Das Privatspielrecht wird bei Einreichung der kompletten Unterlagen ohne Wartezeit erteilt. Es kommt nicht auf den Zeitpunkt des Wechsels oder auf die Zustimmung oder Nichtzustimmung des abgebenden Vereins an. Passrechtlich sind Privatspiele bspw. Freundschaftsspiele, Spiele ohne Aufstiegsrecht und Hallenturniere.
Das Verbandsspielrecht beginnt mit Eingang der gesamten Vereinswechselunterlagen beim Bayerischen Fußball-Verband, soweit eine Wartezeit oder eine Sperrstrafe des Spielers nicht mehr anzusetzen ist. Verbandsspiele sind alle Spiele mit Aufstiegsrecht, Entscheidungsspiele und beispielsweise Pokalspiele des A-Junioren-BFV-Pokals.
Abmeldung zwischen 01. Juni bis 15. Juli eines Jahres und Eingang des Passantrages bis 30. September des gleichen Jahres (Vereinswechsel im Sommer):
Bei Zustimmung:
Bei Nicht-Zustimmung:
Bei nachträglicher Zustimmung (muss bis 30. September beim BFV eingegangen sein):
Abmeldung nach dem 15. Juli (ab 16. Juli und später bis zum 31. Mai des Folgejahres) und/oder Eingang des Passantrages nach dem 30. September (Vereinswechsel während des Spieljahres):
Bei Zustimmung:
Bei Nicht-Zustimmung:
(Anmerkung: In der Altersklasse der E- und F-Junioren/-innen reicht für Meisterschaftsspiele passrechtlich das Spielrecht für Privatspiele aus. Ab der Altersklasse der D-Junioren/-innen ist für Meisterschaftsspiele passrechtlich das Spielrecht für Verbandsspiele erforderlich.)
Bei nachträglicher Zustimmung:
Die Wartezeit für Verbandsspiele kann unter bestimmten Voraussetzungen entfallen, ohne dass es zum Vereinswechsel der Zustimmung des abgebenden Vereins bedarf. Die wichtigsten davon sind:
A-Junioren des älteren Jahrgangs sowie Juniorinnen des älteren B-Juniorinnen-Jahrgangs können ab 1. Juli des laufenden Spieljahres in allen Herrenmannschaften bzw. in allen Frauenmannschaften (bei Frauenmannschaften jedoch lediglich einmal am gleichen Wochenende von Freitag bis Sonntag) eingesetzt werden. Die Spieler verlieren dadurch nicht die Spielberechtigung für die A-Junioren bzw. B-Juniorinnen ihres Vereins. Dies gilt auch bei Spielgemeinschaften.Voraussetzungen hierfür sind:
a) schriftliche Einverständniserklärung der Eltern bzw. des gesetzlichen Vertreters bei Junior(inn)en unter 18 Jahren
b) ärztliches Attest über die Tauglichkeit im Herren-/Frauenfußball bei Junior(inn)en unter 18 Jahren (ein einfaches allgemeinärztliches Attest, das die Tauglichkeit im Herren-/Frauenfußball bescheinigt, ist ausreichend)
c) Junior(inn)en-Spielrecht für den antragstellenden Verein
Für die Erfüllung der Bestimmungen und die Aufbewahrung der entsprechenden Bestätigungen ist der Verein verantwortlich.
Es ist also kein Antrag mehr bei der Verbandsgeschäftsstelle zu stellen. Não há mais uma marca para esses jovens ou não é mais necessária (decisão do Dia da Associação em 12/10 de julho de 2002)!
Nesse ponto, gostaríamos de apontar expressamente a última alteração, devido às decisões do Dia da Associação em 04/05.Maio de 2018 mostrou novamente e entrou em vigor desde 1º de julho de 2018: Juniors mais jovens só podem participar das equipes masculinas aos 18 anos (não antes).
Por razões para promover o talento, a-juniors do ano mais jovem, que ainda não têm 18 anos, podem Com a aprovação do Comitê de Juventude da Associação uma permissão masculina para a primeira equipe amadora (e/ou possivelmente também também). Isso se aplica apenas a jogadores que pertencem a uma equipe de seleção atual do DFB ou BFV ou tem o direito de jogar por uma associação de licenças. As condições a) até c) Aplique da mesma maneira.A Associação para esses jogadores dá ao departamento de passaporte ao associação entrando na Lei de Jogos Masculinos do primeiro time amador do primeiro (e/ou possivelmente segundo) no passe do jogador. Sem o registro adicional da Lei de Jogos dos Men, não há direito ao primeiro (e/ou possivelmente segundo) Equipe amadora.
Faixa etária júnior |
Jogador com anos de nascimento |
A-Juniors (U19/U18) Juniors mais velhos Juniors mais jovens |
2003/2004 01/01/2003 - 31 de dezembro de 2003 01/01/2004 - 31 de dezembro de 2004 |
B Juniores (U17/U16) Juniors mais antigos Juniors mais jovens |
2005/2006 01/01/2005 - 31 de dezembro de 2005 01/01/2006 - 31 de dezembro de 2006 |
C-Juniors (U15/U14) Juniors mais antigos Juniors mais jovens |
2007/2008 01/01/2007 - 31 de dezembro de 2007 01/01/2008 - 31 de dezembro de 2008 |
D-Juniors (U13/U12) Juniors mais antigos Juniors mais jovens |
2009/2010 01/01/2009 - 31 de dezembro de 2009 01/01/2010 - 31 de dezembro de 2010 |
E-juniors (U11/U10) Juniors e-junores mais velhos Juniors mais jovens |
2011/2012 01/01/2011 - 31 de dezembro de 2011 01/01/2012 - 31 de dezembro de 2012 |
F-Juniors (U9/U8) Juniors mais velhos Juniors mais jovens |
2013/2014 01/01/2013 - 31 de dezembro de 2013 01/01/2014 - 31 de dezembro de 2014 |
G-Juniors (U7) e mais jovem |
de 2015 (01/01/2015 e mais jovem) |